banner

Nachricht

May 24, 2023

Koenigsegg Gemera Dark Matter-Elektromotor bricht alle Regeln

Dan Carney | Weihnachten, 24. 2023

Der innovative schwedische Boutique-Automobilhersteller Koenigsegg hat einen neuen 6-Phasen-Elektromotor für seinen viersitzigen Supersportwagen Gemera vorgestellt, der neue Maßstäbe für die Leistungsdichte setzt. Der Dark-Matter-Motor verwendet die gleiche „Raxial Flux“-Konfiguration, die letztes Jahr in den Quark-Elektromotoren des Unternehmens eingeführt wurde, und kombiniert Merkmale sowohl der Radialfluss- als auch der Axialflussfunktionen in einem einzigen Motor.

Normalerweise eignen sich Radialfluss-Elektromotoren besser für die Leistungsabgabe und Axialfluss-Elektromotoren liefern Drehmoment. Das Raxial Flux-Design verspricht, die Vorteile beider in einem einzigen Motor zu bieten. Der Dark Matter beinhaltet das Raxial Flux-Design von Koenigsegg in einem neuen Motor, der eine 6-Phasen-Wechselstromkonfiguration anstelle des üblichen 3-Phasen-Systems aufweist.

Herkömmliche 3-Phasen-Induktionsmotoren versetzen die Sinuswellen von drei separaten Wechselstromquellen in 120-Grad-Intervallen ineinander, um eine weitgehend kontinuierliche Leistungsabgabe zu ermöglichen. Das 6-Phasen-System von Dark Matter verkürzt die Sinuswellenintervalle auf nur 60 Grad und füllt so die Täler zwischen den Spitzen der Stromversorgung des 3-Phasen-Motors weitgehend aus.

Koenigsegg plante ursprünglich, drei Quark-3-Phasen-Motoren in den Gemera einzubauen, ist aber dazu übergegangen, einen einzigen Dark-Matter-6-Phasen-Motor zu verwenden. Der Motor liefert 800 PS und 922 lb.-ft. (1.250 Newtonmeter) Drehmoment von einem Gerät, das nur 86 Pfund wiegt. (39 kg) und misst nur 383,3 mm x 381,5 mm x 135,5 mm (15,0 Zoll x 15,0 Zoll x 5,3 Zoll).

András Székely, Entwicklungsleiter für E-Motoren, erklärte bei der Einführung des Quark-Motors, wie Koenigsegg das Gewicht seiner Elektromotoren minimiert hat: „Wir haben die Welle im Quark aus 300-M-Stahl gefertigt, der im Motorsport und in der Luft- und Raumfahrt verwendet wird.“

Der Koenigsegg Gemera platziert seinen V8-Motor im Heck und platziert den einzelnen Dark Matter-Elektromotor vorne im Auto, wobei die Kraft auf alle vier Räder übertragen wird.

Nach Angaben des Zulieferers Tech Steel and Materials wird dieser 300M-Stahl häufig in Anwendungen wie Flugzeugfahrwerken, Klappenschienen und Flugzeugzellenteilen verwendet. Es handele sich um einen niedriglegierten, vakuumgeschmolzenen Stahl mit Silizium, Vanadium, Kohlenstoff und Molybdän, erklärt die Website.

Auch der Dunkle-Matter-Motor nutze die direkte Kühlung, um Gewicht zu sparen, so Székely weiter. „Die Wahl fiel auf Direktkühlung aufgrund der höheren Kühleffizienz und des kompakten Designs. Sogar der Rotor nutzt die bekannte Koenigsegg Aircore-Hohlkohlefasertechnologie. Wir haben nicht nur die Anforderungen an den Antriebsstrang des Gemera gemeistert, sondern auch unser Ziel übertroffen, ihn leichter und kleiner als alle Elektromotoren dieser Klasse zu machen.“

In Kombination mit dem optionalen 1.500 PS starken „Hot V“-V8-Motor mit zwei Turboladern erreicht der Gemera eine atemberaubende Gesamtleistung von 2.300 PS und 2.029 lb.-ft. (2.750 Nm) Drehmoment. „Der Gemera HV8 ist nicht nur das leistungsstärkste und extremste Serienauto auf dem Planeten Erde mit erstaunlichen 1,11 PS pro kg, sondern auch der praktischste und benutzerfreundlichste Sportwagen, der je gebaut wurde“, prahlte Firmenchef und Gründer Christian von Koenigsegg.

Weitere Informationen zu Textformaten

AKTIE